Menu
ted
  • Home
  • Schallprognosen
  • Schallmessungen
  • Erschütterungsmessungen
  • Akkreditierung
  • Kontakt

Lärmblitzer

Home / Lärmblitzer

EFRE-Projekt: Lärmblitzer

Entwicklungen
Von der Erfindung zum Patent
Geräuschüberwachungsmesskette
EFRE-Projekt: Lärmblitzer

Das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte F&E-Projekt beinhaltet die Entwicklung von Hard- und Software eines Messsystems mit dem Ziel, den fließenden Verkehr hinsichtlich erhöhten Kraftfahrzeuglärms zu überwachen.

Verkehrslärm - Belastung von Mensch und Natur

Nach Angaben des Umweltbundesamts ist der Straßenverkehr seit langem die dominante Lärmquelle in Deutschland und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung fühlt sich durch Straßenverkehrslärm gestört. Die Lärmbelastung kann auch gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Besonders signifikant ist eine kleine Gruppe von PKW- und Motorradfahrern, die ihre Motor- und Auspuffanlagen absichtlich so eingestellt haben, dass sie besonders laut und damit auffällig sind. Die Anwohner viel befahrener Straßen und beliebter Motorradstrecken kennen dieses Phänomen schon lange und schließen sich nicht selten zu Bürgerinitiativen und Arbeitskreisen zusammen, beschweren sich bei Behörden und Polizei.

Deutschlandweit gibt es inzwischen dutzende Strecken mit Vollsperrungen für Motorräder oder Wochenend-Fahrverboten. Diese Maßnahmen betreffen aber leider auch die große Mehrheit der Verkehrsteilnehmer, die nicht zu laut sind.
Im Gegensatz zu diesen invasiven Maßnahmen stellt die individuelle Ermittlung der zu lauten Verkehrsteilnehmer die Behörden und die Polizei vor eine große Herausforderung, denn diese können nur stichpunktartig kontrollieren.

Der ted-Lärmblitzer

Hier setzt unser Lärmblitzer an, eine Messanlage, die zu laute Verkehrsteilnehmer identifizieren kann. Die Entwicklung wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Die namentliche Nähe zu den als „Blitzer“ bekannten Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen ist kein Zufall. Der Lärmblitzer hat das gleiche Funktionsprinzip: Das zu laute Fahrzeug wird fotografiert und über das Kennzeichen kann der Halter ausfindig gemacht werden.

Bislang war es schwierig, mit ähnlichen Ansätzen dem Lärmproblem zu begegnen, da die rechtlichen Rahmenbedingungen der Straßenverkehrsordnung bei diesem Thema nur wenig Ansatzpunkte bieten. Hierfür haben wir auch den richtigen Lösungsansatz gefunden, damit die ausführenden Behörden auch verwaltungstechnisch eine gute Basis haben.

Die neue Messanlage befindet sich nun in der Testphase und die Marktreife soll in einigen Monaten erreicht werden. Es gibt bereits Kommunen, die ein Interesse am Lärmblitzer bekundet haben.
Bei der Entwicklung legen wir ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz von Standard­komponenten, damit Produktionskosten nicht durch teure Sonderanfertigungen in die Höhe getrieben werden. Somit wird die Bekämpfung von unnötigem Verkehrslärm für die interessierten Kommunen keine Kostenfrage.

Pressemitteilung (PDF)

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie mehr
zu unserem Lärmblitzer erfahren wollen

Datenschutzerklärung | Impressum
Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Durch die weitere Benutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu akzeptieren

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Datenschutz: Weitere Informationen
Cookies und Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Auch in solch besonderen Zeiten sind wir weiter gerne für Sie am Start.

 

Liebe Kunden,

wir alle stehen gerade vor großen Herausforderungen und Veränderungen in unserem Alltag.

Neben möglichen negativen Entwicklungen und Gedanken dazu, stellt sich in vielen Köpfen dennoch eine positive Sicht ein, die uns neben allen Unsicherheiten und Ungewissheiten eine angenehme Art der Zuversicht schenkt.

Anders als andere Branchen können und dürfen wir weiterarbeiten. Auch wenn wir nicht alle im Büro sitzen, sondern uns im Homeoffice befinden, sind wir dennoch gut vorbereitet und ausgestattet, um weiterhin für Sie da zu sein.

Wir wären nicht da, wo wir sind, wenn wir uns von Steinen im Weg hätten aufhalten lassen. Wir sind in das Jahr 2020 mit unserer DAkkS-Akkreditierung so wie der Verlängerung unserer bekanntgegebene Messtelle mit neuen Verantwortlichkeiten gestartet und werden diesen neuen Schwung weiter nutzen. Wir wissen, dass leider nicht alle in eine positive Zukunft blicken können.

Gerade als bundesweiter Experte für Langzeitschallmessungen merken wir allerdings, wie wichtig es ist nicht nur einzelne Situationen zu betrachten, sondern das große Ganze.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Ihr Team der ted in Bremerhaven.